Projektmanagement

Die Anbahnung neuer Geschäftskontakte mit verbundener Auftragsgewinnung, Veränderung der bestehenden Kapazitäten oder durch Erweiterung Ihres Portfolios erfordert  gelegentlich Kompensation durch externe qualifizierte Fertigungsunternehmen. 

Bei Auftragsdefizit zur vorhandenen Kapazität bedarf es einer zeit-und kostenaufwendigen Akquisition von Neukunden und Aufträgen

Sehen Sie es als Aufgabe oder als Projekt an, in denen ich Sie unterstütze:

Sämtliche unternehmerische Handlungen bedürfen einer klaren Struktur und Vorgehensweise.  So lassen sich sowohl kleine als auch große Vorhaben in Projekte mit den unterschiedlichsten Projektphasen einteilen.

Die unterschiedlichen Phasen des Projektmanagement gliedern sich in: Projektauswahl, Projektlenkung und Projektabschluss. Die Einzelaufgaben sollten stets als Teilergebnisse transparent und verständlich dargestellt werden, um das gewünschte Ziel im Fokus zu behalten und den Erfolg der Umsetzung zu gewähren.

Ob nun neue Aufträge oder anderweitige Aufgaben anstehen, Sie können auf meine langjährige praxisorientierte Expertise und meine Unterstützung zählen.

Wie sehen die Inhalte der einzelnen Phasen aus?

Projektauswahl:

  • Situationserfassung
  • Problemanalyse:
    Kritische Ist-Aufnahme — Soll-Konzept
  • Projektauftrag
  • Umfeld- und Risikoanalyse


Projektlenkung
:

  • Projektplanung:
     Strukturplanung; Ressourcenplanung; Liquiditätsplanung; Terminplanung; Dokumentation
  • Projektdurchführung
  • Projektcontrolling


Projektabschluss
:

  • Abschlussbericht
  • Präsentation
  • Implementierung
  • Prozessbegleitung
 
 
 

Mögliche Bereiche – Einsatzgebiete in denen Sie durch mein Know-how profitieren, eigene Ressourcen schonen und zusätzliche Kapazität gewinnen.

Das strategische Controlling ist ein Teilbereich des Controllings und stellt die wichtigsten Informationen und Methoden bereit, mit denen ein Unternehmen seine geschäftlichen Prozesse langfristig kontrollieren und steuern kann. Funktions – und Abteilungsübergreifende Abläufe werden koordiniert, was zu Entscheidungsfindung beitragen kann.

Auswahl neuer Lieferanten

Sie benötigen neuen Lieferanten oder suchen qualifizierte Auftragnehmer?  Auf Basis der ISO 9001 und deren Kriterien der Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung, sowie durch Anwendung der Nutzwertanalyse, werde ich Sie unterstützen, den richtigen Partner für Ihr Unternehmen zu finden.  

Make or Buy Entscheidung

Hierbei handelt es sich um die Entscheidung, ob eine bestimmte Leistung oder ein bestimmtes Produkt in Eigenproduktion oder extern (Fremdbezug) bezogen wird.  

 Mögliche Kriterien – Werkzeuge:

  • Kosten – Kostenvergleichsrechnung beider Verfahren
  • Zeit – Terminplanung
  • Qualität – Anforderungskatalog / Qualitätsmanagement
  • Ressourcenverfügbarkeit – Kapazitätsplanung (Personal, Material, Maschinen)
  • Risiken – Abwägen zwischen eignem scheitern und Ausfall des Lieferanten

Investition in Technologie, Ausstattung

Um auch langfristig erfolgreich zu sein und gegenüber dem Wettbewerb zu bestehen, sind regelmäßige Investitionen notwendig.

Typische materielle Investitionsgüter sind Maschinen, Gebäude und Grundstücke, Werkzeuge, Fahrzeuge, Betriebsausstattung und IT (Digitalisierung).

Zur Ermittlung der Vorteilhaftigkeit einer Investition kommen statische Investitionsrechnungen (Kostenvergleich, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung) und dynamische Investitionsrechnungen (Kapitalwert, internen Zinsfuß Methode, Rentabilitätsmethode) zum Einsatz.

Produktionsverlagerung

Häufige Gründe für die Produktionsverlagerung sind die zu hohen Kosten, die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und die Erschließung neuer Märkte.

Dabei sollte die Komplexität einer Verlagerung nicht unterschätzt werden, da oft auch bei den Produktionsstätten im Ausland Qualitätseinbußen und Produktionsausfällen auftreten.

Out-/ Insourcing

Arbeitsprozesse und Fertigungsschritte werden entweder im eigenen Unternehmen oder in einem fremden Unternehmen abgewickelt.

Insourcing

Das Insourcing beschreibt die Wiedereingliederung von Prozessen in das Unternehmen und reduziert somit die Abhängigkeit von externen Dienstleistern oder Zulieferer. Es erhöht die Planungssicherheit und oftmals die Qualität.

Outsourcing

Das Outsourcing ist das Gegenteil vom Insourcing. Das Unternehmen hat entschieden bestimmte Prozesse nach außen zu verlagern und externe Dienstleister oder Zulieferer mit der Erbringung dieser Leistung zu beauftragen. Die Lieferantenabhängigkeit nimmt zu und es droht der Verlust an Know-how.